3D-Druck Materialprüfung – Weil’s drauf ankommt, wie’s gedruckt ist
Ein Bauteil aus dem 3D-Drucker ist nicht gleichmäßig stark – es hängt davon ab, wie du's drehst. Anisotropie ist kein Fehler, sondern physikalische Realität. Wir prüfen, wie viel dein Teil in welcher Richtung wirklich aushält.
Warum das wichtig ist
- 3D-gedruckte Bauteile haben richtungsabhängige Eigenschaften
- Die Druckausrichtung beeinflusst Festigkeit, Bruchverhalten und Sicherheit
- Unterschiedliche Verfahren (FDM, SLS, etc.) liefern sehr verschiedene Ergebnisse
- Nur wer prüft, kann sich auf sein Teil verlassen – alles andere ist Raten
Was wir prüfen
- Zug- und Biegefestigkeit in XY-, XZ- und Z-Ausrichtung
- Einfluss von Layerhöhe, Infill & Wandstärke auf mechanische Belastbarkeit
- Vergleich von verschiedenen Materialien und Druckverfahren
- Auswertung & Empfehlungen für belastbare Konstruktionen
Für wen das spannend ist
- Techniker und Konstrukteure mit funktionalen Bauteilen
- Entscheider, die sicher gehen wollen, dass’s hält
- Forschung & Entwicklung mit experimentellen Anforderungen
- Alle, die keine Lust auf Versuch-und-Irrtum haben
Sag Moin – wir machen aus deinem Bauchgefühl Daten
Wir testen realistisch, geben dir Rückmeldung zu Material, Ausrichtung und Konstruktion – und sagen dir auch ehrlich, wenn’s so nicht funktionieren wird. Am Ende weißt du, was dein Bauteil kann. Und das zählt.
Kostenloses Erstgespräch