Qualität im 3D-Druck – Wenn das Ergebnis nicht überzeugt
Warum viele Unternehmen mit der Qualität im 3D-Druck hadern – und was wirklich dahinter steckt.
🚧 Das Problem: Schlechte Druckqualität, Frust & Zweifel
Viele Unternehmen haben bereits erste Schritte im 3D-Druck gemacht – und dabei leider schlechte Erfahrungen gesammelt. Typische Probleme:
- Oberflächen sind rau oder ungleichmäßig
- Bauteile verzogen, ungenau oder mit Maßabweichungen
- Funktion oder Stabilität nicht gegeben
- Wiederholbarkeit ist nicht zuverlässig
Solche Ergebnisse führen schnell zu dem Urteil: „3D-Druck funktioniert nicht.“ Die Wahrheit ist aber oft: Es wurde mit ungeeigneten Geräten, falschen Einstellungen oder ohne das nötige Know-how gearbeitet.
🧠 Was hinter Qualitätsproblemen steckt
- Unpassendes Druckverfahren: Nicht jedes Verfahren (FFF, SLS, SLA, etc.) ist für jede Anforderung geeignet
- Falsche Materialwahl: Temperatur, Belastung oder Chemikalienbeständigkeit nicht berücksichtigt
- Ungeeignete Konstruktion: Bauteile wurden nicht für die additive Fertigung ausgelegt
- Fehlende Kalibrierung: Drucker, Bauraum und Slicer nicht richtig eingestellt
🔧 Was wir tun, um Qualität zu sichern
- Individuelle Beratung zur Technologie- und Materialauswahl
- Designoptimierung für bessere Druckbarkeit und Stabilität
- Drucker-Kalibrierung, Testserien & Anpassung von Parametern
- Qualitätskontrolle & Dokumentation der Ergebnisse
So entsteht aus einem „naja“-Druck ein funktionsfähiges, belastbares Bauteil – das auch reproduzierbar ist.
💡 Beispiel aus der Praxis
Ein Maschinenbauunternehmen hatte eigene Halterungen gedruckt – aber mit Verzug und Maßfehlern. Nach Analyse durch uns: falsches Material, unzureichende Bauteilstützung, fehlerhafte Layerhöhe. Mit optimiertem Slicer-Profil, anderem Kunststoff und überarbeitetem Design passte das Bauteil auf Anhieb – in Serie.
➕ Wir helfen, wenn's nicht passt
Ob Druckqualität, Materialwahl oder Prozessfehler: Wir steigen dort ein, wo du gerade stehst – analysieren, erklären und optimieren. Damit 3D-Druck für dich funktioniert – nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag.